Chorleitung

Sebastian Kunz, Chorleiter

Geboren 1989, studierte in Freiburg zunächst Italienisch und Schulmusik mit den Schwerpunktfächern Gesang (Prof. Torsten Meyer) und Chor- u. Orchesterleitung (Steffen Schreyer). Parallel dazu absolvierte er ein Geigenstudium bei Prof. Julia Schröder und Prof. Ulf Hoelscher. Auslandssemester führten ihn nach Florenz und Rom. Nach dem Referendariat in Bonn begann er neben seiner Lehrtätigkeit ein Chorleitungsstudium – zunächst an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Jörg Breiding und später bei Prof. Martin Berger an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Im Sommer 2023 schloss er seinen Master mit Bestnote ab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er im Rahmen von Meisterkursen u. a. bei Erwin Ortner, Zoltán Pad, Jürgen Puschbeck und Rüdiger Bohn.

Seit Mai 2022 ist Sebastian Kunz Künstlerischer Leiter des Knabenchores collegium iuvenum Stuttgart. In den Jahren zuvor leitete er verschiedene Vokalensembles und Chöre in Freiburg und im Rheinland. Im Rahmen seines Studiums arbeitete er mit den Vokalensembles der Folkwang Universität der Künste und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zusammen. Zuletzt dirigierte er u. a. Konzerte mit dem Barockorchester L’arpa festante, dem ensemble recherche und mit Mitgliedern der Stuttgarter Philharmoniker. Mit Beginn der Konzertsaison 2023/24 begleitet Sebastian Kunz bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart das Musikvermittlungsprojekt „BachBewegt!Singen“ als Chorleiter. Seit September 2023 ist er Künstlerischer Leiter des Stuttgarter Liederkranz 1824 e. V. und leitet den „KonzertChor Stuttgart“ und das Vokalensemble „stuttgart vokal“.

kunz@collegium-iuvenum.de

Hannah Kaupp, Musikalische Assistenz

Hannah Kaupp, geboren 1999, studiert im Master Gesangspädagogik sowie Schulmusik mit Hauptfach Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ihre Ausbildung wird durch einige Meisterkurse in Chordirigieren und Chorsingen unter anderem bei Morten Schuldt-Jensen und Jan Scheerer ergänzt. Seit 2019 ist sie als Chorleiterin im Raum Stuttgart aktiv und führt Chorleitungs-Tutorien für Musikstudierende. Seit 2025 ist sie Assistenzdirigentin des Chorforums Ludwigsburg. Einstudierungen leitete sie u. a. im Landesjugendchor Baden-Württemberg.

Als Sopranistin singt sie im Landesjugendchor Baden-Württemberg, im figure humaine kammerchor, im Stemning Ensemble und im KOSMA vokalensemble und weiteren Projektchören.

Chorbüro

Eva Barsch, Geschäftsführung

Mein Name ist Eva Barsch und ich habe zum neuen Schuljahr die Geschäftsführung des CIS übernommen. Ich habe Violine und Musikvermittlung/-management studiert. Nach Stationen in verschiedenen Orchestern und als Instrumentalpädagogin arbeitete ich – neben meiner freiberuflichen Tätigkeit als Musikerin und in anderen Sparten – zuletzt als Musikschulleiterin und für die Tübinger Motette.

Da ich zeitlebens aktiv in Chören gesungen habe und die wertvolle und bereichernde Bedeutung des gemeinschaftlichen Musiziererlebens aus eigener Erfahrung kenne, freue ich mich ganz besonders über meine neue Aufgabe. Ich bin gespannt auf interessante und inspirierende Begegnungen, schöne Konzerte und eine gute Zusammenarbeit!

Tel. 0711. 60 70 20-1
barsch@collegium-iuvenum.de

Leonie Werner, Chororganisation

Die Chormusik war für mich schon in meiner Kindheit ein ständiger Begleiter, da ich aus einer sehr musikalischen Familie komme und 14 Jahre Sängerin der Mädchenkantorei Stuttgart war.

Im September 2020 habe ich mein langjähriges Hobby zum Beruf gemacht und ein FSJ-Kultur beim collegium iuvenum Stuttgart absolviert.
2021 übernahm ich zum ersten Mal die organisatorische Betreuung des Chores, bevor ich mein Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim aufnahm. Währenddessen war ich unter anderem für die Dommusik Stuttgart und die Phoenixhalle Stuttgart tätig.

Mit großer Freude bin ich nun wieder als Chororganisatorin beim CIS tätig und freue mich auf die vor mir liegenden Aufgaben!

Tel. 0711. 60 70 20-2
info@collegium-iuvenum.de

Katharina Göhr, Musikvermittlung / Nachwuchsgewinnung

Nach meinem Schulmusikstudium in Detmold und Berlin und einigen Jahren im Schuldienst in der Region Stuttgart bin ich seit 2022 als freischaffende Sängerin in Chören, Ensembles und als Solistin deutschlandweit unterwegs. Darüberhinaus konnte ich bereits einige organisatorische Erfahrungen in der Musikszene der Stadt sammeln, z.B. bei der Unimusik sowie der Stiftsmusik Stuttgart.

Seit 2023 bin ich zudem als Musikvermittlerin tätig und darf mich in dieser Funktion nun auch beim Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einbringen. Neben meiner eigenen künstlerischen Karriere ist es mir ein großes Anliegen, Kinder für das Singen zu begeistern und so die musisch-kulturelle Bildung zu fördern. Mir liegt es sehr am Herzen, jungen Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, Musik zu erleben, kennenzulernen und selbst mitzugestalten und so freue ich mich sehr, nun die Musikvermittlung und Nachwuchsgewinnung der Domsingschule leiten zu können! Ich bin sehr gespannt auf die Zusammenarbeit mit meinen Kolleg*innen und den Sängern des Chores.

katharinagoehr.de
goehr@collegium-iuvenum.de

Emanuel Jakob , FSJ Kultur

Mein Name ist Emanuel Karl Jakob, ich bin 19 Jahre alt und seit 2013 Sänger im collegium iuvenum Stuttgart.
Seit drei Jahren singe ich im Männerchor; daneben spiele ich Horn und Klavier. Meine musikalische Prägung verdanke ich sowohl meiner Familie als auch meiner Schulzeit am Evangelischen Heidehof-Gymnasium, wo ich 2025 mein Abitur gemacht habe.

Mein nächstes Ziel ist ein Studium der Schulpädagogik mit Schwerpunkt Musik. Neben der Musik engagiere ich mich als Oberministrant und Pfadfinderleiter in meiner Kirchengemeinde St. Hedwig in Stuttgart-Möhringen.

Musik, Glaube und Gemeinschaft sind die Säulen meines Lebens – und im collegium iuvenum Stuttgart finde ich sie in besonderer Weise vereint.

Stimmbildung

Hans Porten, Stimmbildung

Ich durfte selbst über zehn Jahre hinweg von der intensiven Nachwuchsförderung der Aurelius Sängerknaben Calw profitieren. Diese prägende Zeit hat mein musikalisches Fundament gelegt und meine Liebe zur Chormusik entfacht. Umso mehr freut es mich, im Collegium Iuvenum aktiv zur Förderung der nächsten Generation beitragen zu können.

Neben meiner pädagogischen Tätigkeit bin ich solistisch vor allem im Bereich der Barockmusik tätig sowie regelmäßig mit verschiedenen professionellen Vokalensembles.
Studiert habe ich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Teru Yoshihara.

Ulrike Kristina Haerter, Stimmbildung

Meine Leidenschaft fürs Singen und Musizieren wurde früh im heimischen Kinderchor geweckt und gefördert. Im Alter von 13 Jahren durfte ich erste solistische Bühnenerfahrungen sammeln und war fortan fürs Singen, Musizieren und Darstellen entflammt. So studierte ich Gesang bei Edith Wiens in Düsseldorf und Augsburg und hatte die Gelegenheit, in zahlreichen Meisterklassen namhafter Künstler und Pädagogen weiter zu lernen.

Aber nicht nur das eigene Konzertieren und Auftreten, sondern auch das Vermitteln von Freude am Singen, an der eigenen Stimme und am gemeinsamen Musizieren liegt mir am Herzen und bereitet mir gleichermaßen große Freude. So freut es mich, dass ich dies an meine Studenten und Schüler, nun auch beim collegium iuvenum, weitergeben darf.

ulrikekristinahaerter.com

Gregor Jenne, Stimmbildung

Schon als Knabe und junge Männerstimme habe ich im Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart gesungen – eine Erfahrung, die meine Liebe zur Musik und zum Chorgesang nachhaltig geprägt hat.

Seit 2020 studiere ich Gesang im künstlerischen Fach an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. In dieser Zeit konnte ich bereits Bühnenerfahrungen als Solist sammeln und habe zudem ein großes Interesse an Gesangstechnik entwickelt. Umso mehr freue ich mich, als Stimmbildner wieder Teil des Chors sein zu dürfen.

Sisu Lustig, Stimmbildung

In Karlsruhe, Trondheim und Stuttgart erwarb ich mehrere künstlerische und pädagogische Diplome.

Als Solistin und Ensemble-Sängerin freue ich mich in meiner Konzerttätigkeit ein breites Spektrum von alter Musik, über Klassik bis zu neuer Musik, von Klezmer und sefardischer Musik, über Chanson bis zu Experimentellem zu singen, die verschiedenen musikalischen Traditionen miteinander zu verbinden und Musik Menschen zugänglich zu machen.

Besonders am Herzen liegt mir die Natürlichkeit des Singens und die Freude daran, sowie das Fördern der musikalischen Sensibilität und die Unterstützung der Entwicklung eines eigenen musikalischen Weges.

sisulustig.eu

Thomas Scharr, Stimmbildung

Als Gründungsmitglied des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart und als Vater eines Sängers fühle ich mich dem Chor seit der ersten Stunde eng verbunden. Ich habe selbst im Knabenchor die Begegnung mit wunderbarer Musik und der Chorgemeinschaft erlebt und weiß, dass viele Eindrücke aus der Zeit als Chorsänger einen das ganze Leben begleiten. Neben meiner solistischen Tätigkeit möchte ich als Stimmbildner den Sängern die Freude am Singen vermitteln und bin sehr froh ein Teil der Chorfamilie zu sein.

thomasscharr.de

Teru Yoshihara, Stimmbildung

Im Alter von 7 bis 13 Jahren habe ich selbst Sopran und Alt in verschiedenen Knabenchören gesungen. Nach dem Stimmbruch sang ich im Alter von 15 bis 25 Jahren Tenor und Bass in Chören aus Japan und Italien.

Studiert habe ich an den Universitäten und Musikhochschulen in Tokyo, Mailand und Stuttgart mit dem Hauptfach Gesang.

Heute singe ich gerne und viel solistisch – vor allem westliche Musik, wie Opern, Oratorien und deutsche Kunstlieder – gleichzeitig ist es mir aber auch ein großes Anliegen, japanische Kultur -speziell das japanische Kunstlied- in Europa zu präsentieren. Die Arbeit mit den Männerstimmen des Knabenchores collegium iuvenum Stuttgart, allgemein die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir große Freude.

Früherziehung

Dominique Balaton, Früherziehung

Die Freude an Musik, Gesang und Bewegung begleiten mich schon von klein auf. Und es ist mir bis heute eine Freude, diese drei spielerisch miteinander zu verbinden.

In der Grundschulzeit erfreute ich mich im Sporttheater an der Bewegung und der Musik. Ab der Unterstufe sang ich im Kammerchor des Schiller-Gymnasiums in Heidenheim an der Brenz. Nach dem Abitur in Stuttgart angekommen, hat es mich im Studium an der Hochschule der Medien (HdM) und später im Beruf zuerst in die Wirtschaft und das Projektmanagement geführt. Doch meine Begeisterung für den Gesang blieb auch während dieser Zeit bestehen und fand Ausdruck in einem Stuttgarter Gospelchor, deren Mitbegründerin ich war. Von 2016 auf 2017 orientierte ich mich beruflich neu und begann das Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik mit dem Schwerpunkt Gesang (Jazz / Pop) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK). Meinen Abschluss werde ich im Sommer 2021 machen.

An der EMP fasziniert mich der ganzheitliche musikalische Lernansatz. Bewegung, Rhythmus, Stimme und Klänge werden für die Kinder mit allen Sinnen verbunden und erfahrbar gemacht. Mein Wunsch ist es, die natürliche Freude der Kinder an Bewegung, Musik und Gesang zu fördern und im gemeinsamen Spiel weiterzuentwickeln.

Imogen Gutekunst, Früherziehung

Singen verbindet, es ist eine Art sich zu verständigen, sich selbst auszudrücken.

Seit meiner Grundschulzeit, vor allem aber seit den ersten Jahren am Albert Einstein Gymnasium Böblingen, wo ich von der 5. Klasse ab das musische Profil besuchte, singe ich in verschiedenen Chören und Ensembles und trete auch solistisch auf. Die Stimme als Instrument hat mich schon früh begeistert und so möchte ich diese Begeisterung gerne weitergeben.

Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Musikwissenschafts- und Philosophiestudiums in Tübingen, begann ich daher ein Studium der Elementaren Musikpädagogik / Rhythmik mit Schwerpunkt Gesang an der HMDK Stuttgart.

Ich finde es wichtig, schon bei den Kleinsten die Freude an der Musik zu wecken, die eigene Stimme und den Körper als Instrumente zu entdecken. So kann die Musik Türen zu Räumen öffnen, in denen sich wichtige Entwicklungsschritte vollziehen können.

Alice Kempa, Früherziehung

Seit dem Abschluss meines Studiums der Elementaren Musikpädagogik/Rhythmik an der Musikhochschule Stuttgart unterrichte ich in verschiedenen Einrichtungen, sowohl mit Schul- und Kindergartenkindern, als auch mit kleinen Ein- bis Dreijährigen in der Krippe.

Meinen Unterricht gestalte ich je nach Möglichkeit sehr bewegungsorientiert, lege Wert auf die spielerische Stimmbildung der Kinder und versuche in jeder Stunde die Gruppe über alle Sinne anzuregen. Bedingt durch mein Hauptfach Gesang versuche ich die Freude am Singen zu vermitteln und dies über Wiederholung und Variation zu festigen.

Seit meiner Studienzeit singe ich im figure humaine kammerchor (Leitung: Prof. Denis Rouger), der vorrangig Werke französischer und deutscher Komponisten interpretiert. Das Singen in diesem Chor liegt mir sehr am Herzen und bereichert mein künstlerisches Wirken.

Mein Anliegen ist es, die Kinder mit Musik zu berühren und jedes Kind mit Ruhe und Geduld in seiner persönlichen Entwicklung zu fördern – das möchte ich mir als Ziel für meine künstlerisch-pädagogische Tätigkeit als Musikpädagogin setzen.

Lavinia-Marie Lutz, Früherziehung

Schon sehr früh wurden in mir die Begeisterung und der Wunsch geweckt, mein Leben mit Musik zu gestalten. Gerne erinnere ich mich an die verschiedensten Kindermusicals, meine Zeit in der Singklasse und den Besuch mehrerer Chöre, Ensembles und Orchester, außerdem die vielen Tanz- und Kunstprojekte während meiner Zeit in der Ballett- und Jugendkunstschule. Besondere Freude bereitet es mir, mich durch Musik mit der Violine, dem Klavier, der Oboe und dem Gesang auszudrücken. Mein großes Interesse für Musik und Bewegung in Kombination mit Pädagogik und Performance, aber auch das gemeinsame musikalische Miteinander mit Menschen veranlasste mich dazu, ein Studium der Elementaren Musikpädagogik/Rhythmik mit Hauptfach Violine an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart zu beginnen. Aktuell befinde ich mich im 6. Semester. Ich unterrichte bereits mit großer Freude rhythmisch-musikalische Früherziehung für Vorschulkinder, sowie Musik und Bewegung für Senioren.

Es ist mir ein großes Anliegen, diese meine Freude und Leidenschaft für Musik an die Kinder weiterzugeben. Damit möchte ich die Kinder begeistern, berühren und fördern, und im gemeinsamen Spiel die wunderbare Welt der Musik in Bewegung, Rhythmus, Sprache, Stimme und Klang mit allen Sinnen erfahr- und erlebbar machen. Jedes Kind darf seinen ganz individuellen und persönlichen musikalischen Ausdruck finden.

Sybille Schmid, Früherziehung

Meine Kindheit verbrachte ich singend auf der Schaukel und später in der Musikschule.

Diese Lust am Musizieren hält sich bei mir bis heute. Das Schönste ist daran, die Freude an der Musik zu teilen, andere dafür zu begeistern und sie selbst zum Musizieren zu inspirieren. Wenn wir Musik erleben dürfen, ist es ein einzigartiges Geschenk für unseren Körper und unsere Seele.

Ich studierte Schulmusik, Sprecherziehung und Deutsch in Stuttgart und Turin und sammelte viele Erfahrungen in den Bereichen Neue Musik, Chanson und Elementare Musikpädagogik. Jetzt unterrichte ich am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach/N., wo ich die Gesangsklassen und den Unterstufenchor leite. Ich singe im württembergischen Kammerchor und bin als Solistin (Gesang, Querflöte, Rezitation) und Moderatorin tätig.

Meine beiden Söhne genießen seit ihrer Geburt die musikalische Früherziehung in der Domsingschule.

Korrepetitor

Antal Váradi, Korrepetitor

Ich bin gebürtiger Ungar und habe zuerst in meiner Heimat Orgel und Kirchenmusik studiert. Danach habe ich mich in Stuttgart an der Hochschule für Musik bei Prof. Ludger Lohmann weitergebildet.

Als Konzertorganist habe ich verschiedene Preise gewonnen. Ich arbeite als Kirchenmusiker und Gesangspädagoge.

Im Jahr 2000 kam ich als Korrepetitor zum Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart. Ich habe schon immer sehr gerne Chöre und Solisten an der Orgel und am Klavier begleitet. Es freut mich sehr, bei diesem Chor einen Platz gefunden zu haben, an dem ich dieser Tätigkeit nachgehen kann.